Sommer, Sonne, Kreislaufbelastung? So bleiben Sie auch bei Hitze gesund – Tipps für Menschen ab 60

Sommer, Sonne, Kreislaufbelastung? So bleiben Sie auch bei Hitze gesund – Tipps für Menschen ab 60

Der Sommer bringt Wärme und Lebensfreude – kann für Menschen ab 60 aber auch körperlich belastend sein. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie Herz, Kreislauf und Schlaf bei Hitze schützen können. Mit einfachen Tipps zu Flüssigkeitszufuhr, Bewegung, Ernährung und Schlaf verbessern Sie Ihr Wohlbefinden – und genießen die warme Jahreszeit sicher und gesund.

Sommer, Sonne, Kreislaufbelastung? So bleiben Sie auch bei Hitze gesund – Tipps für Menschen ab 60

Der Sommer bringt Licht, Wärme und Lebensfreude – aber auch neue Herausforderungen für den Körper, vor allem für Menschen über 60. Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und veränderte Schlafgewohnheiten können Herz und Kreislauf belasten. Wer sich jedoch frühzeitig anpasst, kann die warme Jahreszeit nicht nur genießen, sondern aktiv für die eigene Gesundheit nutzen.

In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Risiken der Sommer birgt – und wie Sie mit einfachen Maßnahmen vorbeugen können.

Warum Hitze für Senioren besonders anstrengend ist

Mit zunehmendem Alter verändert sich die Fähigkeit des Körpers, Temperaturunterschiede auszugleichen. Der natürliche Durstimpuls nimmt ab, die Schweißproduktion verlangsamt sich und die Gefäße reagieren träger. Dadurch steigt das Risiko für:

  • Kreislaufprobleme (z. B. Schwindel, Erschöpfung)
  • Dehydrierung
  • Blutdruckschwankungen
  • Schlechteren Schlaf
  • Verstärkte Belastung für Herz und Nieren

Besonders betroffen sind Menschen mit Vorerkrankungen, Bluthochdruck oder die regelmäßig Medikamente einnehmen – etwa Diuretika oder Betablocker.

So schützen Sie sich effektiv vor Sommerbelastungen

Bereits kleine Veränderungen im Alltag können große Wirkung haben. Achten Sie auf folgende Punkte:

1. Ausreichend trinken – auch ohne Durst

  • Ideal: 1,5 bis 2 Liter Wasser oder ungesüßter Tee pro Tag
  • Bei Hitze ruhig mehr – insbesondere bei körperlicher Aktivität
  • Getränke kühl, aber nicht eiskalt konsumieren

2. Aktiv bleiben – aber zur richtigen Zeit

  • Bewegung am besten am frühen Morgen oder späten Abend
  • Mittagshitze zwischen 11 und 16 Uhr meiden
  • Leichte Spaziergänge oder sanfte Gymnastik reichen oft aus

3. Herzfreundlich essen

  • Frisches Obst und Gemüse mit hohem Wasseranteil bevorzugen (z. B. Gurken, Wassermelone, Tomaten)
  • Auf stark salzige oder fettige Speisen verzichten
  • Kleine, regelmäßige Mahlzeiten statt großer Portionen

4. Kleidung und Umgebung anpassen

  • Helle, atmungsaktive Kleidung tragen
  • Räume tagsüber abdunkeln, nachts gut durchlüften
  • Kühlende Fußbäder oder feuchte Tücher bei Hitze nutzen

5. Schlafqualität bewusst fördern

  • Leichtes Abendessen, keine schweren Mahlzeiten vor dem Schlafengehen
  • Schlafzimmer kühl halten (18–20 °C)
  • Feste Schlafzeiten und beruhigende Rituale (z. B. Lavendelduft, Lesen)

Spezialtipp: Auf Warnsignale achten

Nehmen Sie folgende Symptome ernst – sie können ein Hinweis auf Kreislaufüberlastung oder Dehydrierung sein:

  • Anhaltende Müdigkeit oder Schwäche
  • Schwindel oder Benommenheit
  • Trockene Haut, verminderter Harndrang
  • Herzklopfen oder unregelmäßiger Puls
  • Kopfschmerzen oder Konzentrationsprobleme

In solchen Fällen: Flüssigkeit zuführen, kühlen, hinlegen – und bei Unsicherheit ärztliche Hilfe hinzuziehen.

Fazit: Mit Achtsamkeit durch den Sommer

Der Sommer ist eine wunderbare Zeit – auch im Alter. Wer gut auf sich achtet, kann ihn in vollen Zügen genießen: mit Spaziergängen im Schatten, leichten Mahlzeiten und einem Gefühl von Leichtigkeit. Herz, Kreislauf und Schlaf danken es Ihnen – Tag für Tag.