Warum ein Herzfrequenz-Alarm im Alter wichtig ist
Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen zu den häufigsten Gesundheitsrisiken bei Menschen über 60. Viele Vorfälle wie Herzrasen, starker Blutdruckabfall oder Rhythmusstörungen bleiben lange unbemerkt. Ein Herzfrequenz-Alarm kann frühzeitig warnen – und im Ernstfall sogar Leben retten.
Wie funktioniert ein Herzfrequenz-Alarm?
Moderne Gesundheitsuhren wie die CARE Pro 4 Plus oder die CARE Air 3 messen den Puls kontinuierlich. Übersteigt oder unterschreitet der Herzschlag einen vorher festgelegten Grenzwert, warnt die Uhr den Träger – je nach Modell per Vibration, Anzeige oder App-Benachrichtigung.
Für wen ist diese Funktion sinnvoll?
- Menschen mit Bluthochdruck oder Herzrhythmusstörungen
- Personen mit Neigung zu Schwindel oder Ohnmacht
- Senioren, die regelmäßig ihre Herzfrequenz kontrollieren möchten
Beispiel: CARE Pro 4 Plus und CARE Air 3
Die CARE Pro 4 Plus ermöglicht eine präzise Pulsmessung mit individuell einstellbarem Alarm – auch in Kombination mit EKG-Messung. Die CARE Air 3 richtet sich an Einsteiger, ist leicht zu bedienen und informiert zuverlässig bei ungewöhnlichen Werten.
Fazit
Ein Herzfrequenz-Alarm sorgt für Sicherheit im Alltag – gerade für Menschen, die auf ihre Herzgesundheit achten müssen. Die Uhren von Kardena sind darauf ausgelegt, Warnsignale frühzeitig zu erkennen – und dabei einfach zu bedienen zu bleiben.


